Newsletter «Unterwegs»

Nana Andres – Einblicke in den Markt Greater China
Die Logiernächte 2024 bestätigen den Trend: Die Gästezahlen aus dem Markt Greater China sind um 30.7 % gestiegen – liegen aber noch etwa 50% unter dem Niveau von 2019. Nana Andres, Market Managerin für Greater China bei Zürich Tourismus, gibt spannende Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und zukünftigen Trends.
Seit dem 29. Januar 2025 befinden wir uns im chinesischen Jahr der Schlange. Wie hat das Jahr aus Sicht von Tourismus und Wirtschaft begonnen?
«Das chinesische Neujahrsfest hat den Konsum spürbar angekurbelt. Während der achttägigen Feierlichkeiten wurden laut dem chinesischen Ministerium für Kultur und Tourismus 501 Millionen Inlandsreisen verzeichnet – ein bemerkender Anstieg: 5.9 Prozent mehr als im Vorjahr und sogar 20.7 Prozent über dem Niveau von 2019, also der Zeit vor der Pandemie.»
Wie entwickelt sich das Reiseverhalten – und welche Auswirkungen hat das auf die Schweiz, insbesondere auf Zürich?
«Wir beobachten eine deutliche Verschiebung: Während die Ausgaben für Luxusgüter in China leicht zurückgehen, wächst die Nachfrage nach hochwertigen, individuell gestalteten Reiseerlebnissen. So verzeichnet Zürich einen starken Anstieg an Individualreisenden und Kleingruppen.
Daten von Trip.com, einem führenden chinesischen Online-Reisebüro, zeigen, dass sich die Übernachtungen von FITs seit 2019 nahezu verdoppelt haben. Zudem gehören 83% der Reisenden den Generationen Y und Z an – eine Entwicklung, die den Markt nachhaltig prägt.»
Was zeichnet die Generation Y und Z aus?
«Die Millennials und die Gen Z in China unterscheiden sich deutlich von älteren Generationen: Für sie ist das Reisen ein wesentliches Element ihres Lebensstils, und sie investieren einen erheblichen Teil ihres Einkommens in authentische, individuelle Erlebnisse. Anstelle von Luxusgütern legen sie Wert auf persönliche Erfahrungen, die ihre Identität widerspiegeln. Sie schätzen Individualität, möchten ihre Reisen aktiv gestalten und suchen Erlebnisse, die Natur, Kultur und entspannte Momente vereinen.»
Gibt es neben den jüngeren Generationen weitere bedeutende Reisendengruppen?
«Definitiv. Die Generation 50plus gewinnt zunehmend an Bedeutung. Prognosen von Trip.com erwarten einen Anstieg der Auslandsbuchungen in dieser Altersgruppe um 60%. Mittlerweile entfallen rund 20% aller internationalen Reisen auf sie. Diese Reisenden schätzen Komfort und dezente Luxuserlebnisse – und profitieren von ihrer Flexibilität, ausserhalb der Hauptsaison zu verreisen.»


Welche weiteren Trends prägen das Reiseverhalten chinesischer Gäste?
«Familienreisen haben sich fest etabliert – Buchungen für Eltern-Kind-Reisen machen bereits 58% aller Buchungen bei Trip.com aus. Auch thematische Reisen gewinnen an Bedeutung, etwa im Rahmen von E-Sport-Events wie den fiktiven «World Glory Championships», die im Juli 2025 in Zürich stattfinden werden. Oder auch im Bereich Kulturtourismus. In China sind City Walks Ausdruck urbaner Coolness und werden als authentische Erlebnisse geschätzt. Auch Besuche filmischer Drehorte – etwa jene der Serie «Crash Landing on You» – stehen hoch im Kurs, um sich den Stars nah zu fühlen und die bekannten Drehorte selber zu erleben.»
Wie wichtig ist die technologische Affinität dieser Reisenden?
«Diese Zielgruppe ist digital vernetzt – Smartphones, AR/VR-Anwendungen und mobile Bezahlsysteme sind fester Bestandteil ihres Alltags. Plattformen wie Xiaohongshu (RedNote) spielen eine entscheidende Rolle bei der Reiseplanung und -inspiration. Auch KI-gestützte Reiseassistenten werden immer häufiger genutzt – ein klares Zeichen dafür, wie stark die Digitalisierung das Reiseerlebnis prägt.»
Welche Strategien verfolgt Zürich Tourismus, um diese Zielgruppen zu erreichen?
«Unsere Marketingstrategie kombiniert kulturelle Strahlkraft mit digitaler Innovation. Trotz der Herausforderungen durch die komplexen Schengen-Visa-Regelungen gelingt es uns, über hochwertige Inhalte auf Plattformen wie WeChat und RedNote – in Zusammenarbeit mit bekannten KOLs, Influencern und Celebrities – authentische Einblicke in das Zürcher Stadtleben zu vermitteln.
Zusätzlich entwickeln wir chinesischsprachige Audioguides und personalisierte City Walks. Eine enge Zusammenarbeit mit führenden OTAs wie Trip.com, Klook, KKday, Mafengwo und Qyer verstärkt unsere Reichweite. Ergänzend setzen wir auf gezielte Partnerschaften mit lokalen Unternehmen und speziellen Interessengruppen, etwa Tennis-Clubs oder Architekturliebhabern, um das Angebot weiter zu individualisieren.»
Der Chinesische Markt wird also wieder an Bedeutung gewinnen?
«Der chinesische Markt bietet enormes Potenzial: Eine wachsende Mittelschicht und eine zunehmende Reiselust machen China zu einem Schlüsselmotor im internationalen Tourismus. Laut Prognosen des World Travel & Tourism Council wird China bis 2034 die USA als weltweit grösste Tourismus-Volkswirtschaft ablösen. Auch die kurz- bis mittelfristigen Perspektiven sind vielversprechend. Tourism Economics erwartet, dass der chinesische Auslandstourismus bis 2026 nicht nur vollständig zurückkehrt, sondern das Niveau von 2019 sogar um 15% übersteigt. Besonders in der Asien-Pazifik-Region wird China eine Schlüsselrolle in der Wiederbelebung des internationalen Reiseverkehrs spielen.
Der langfristige Ausblick ist noch beeindruckender: Bis 2030 werden voraussichtlich über 40 Millionen zusätzliche chinesische Haushalte über die finanziellen Mittel verfügen, um internationale Reisen zu unternehmen. Diese Entwicklung deutet auf eine nachhaltige Steigerung der Nachfrage hin und unterstreicht die strategische Bedeutung des chinesischen Marktes für die globale Tourismusindustrie.
Für Destinationen wie Zürich bedeutet dies: Wer sich klar positioniert und gezielt auf die Bedürfnisse chinesischer Reisender eingeht, wird langfristig von diesem Wachstum profitieren.»
Nana Andres
